Innovation reicht nicht mehr: Die Positive Impact Pyramide

Innovation reicht nicht mehr: Die Positive Impact Pyramide

Vor etwa zwanzig Jahren hörte ich oft den Satz: „Marketing allein reicht nicht mehr aus.“ Es genügte nicht mehr, Produkte zu bewerben und sie gut am Markt zu positionieren; Unternehmen mussten ihr Angebot verbessern, indem sie ihren Kunden einen klaren Mehrwert boten. Marketing blieb zwar wichtig, war aber nicht mehr der einzige Erfolgsfaktor – Unternehmen mussten einen Schritt weitergehen und Innovationen vorantreiben.

Heute befinden wir uns an einem ähnlichen Wendepunkt. Innovation allein reicht nicht mehr aus. In diesem Artikel erkläre ich, warum Innovation nicht mehr ausreicht und beschreibe den nächsten Schritt, den Unternehmen gehen müssen.

Wir haben heute Zugang zu mehr Wissen und Technologie als je zuvor. Informationen stehen uns buchstäblich zur Verfügung. Unsere Smartphones verfügen über eine millionenfach höhere Rechenleistung als die Raumsonde Apollo 11, die erstmals Menschen auf dem Mond landete. Im letzten Jahrzehnt kamen mehr innovative Produkte auf den Markt als in den hundert Jahren zuvor. Es besteht kein Zweifel, dass Technologie und Innovation die Haupttreiber des Fortschritts im 21. Jahrhundert sind.

Die Menschheit steht jedoch vor einem Paradoxon. Trotz aller technologischen Fortschritte kämpfen wir weiterhin mit großen Herausforderungen: Klimawandel, soziale Ungleichheit, bewaffnete Konflikte und vieles mehr. Die große Frage ist: Machen wir als Zivilisation wirklich Fortschritte?

 

Margaret Mead und die Zivilisation

 

Die Anthropologin Margaret Mead gab eine tiefgründige Antwort auf diese Frage. Auf die Frage, was das erste Anzeichen menschlicher Zivilisation war, hätten viele erwartet, dass sie Werkzeuge oder technologische Entdeckungen erwähnte. Stattdessen wies Mead auf etwas Überraschendes hin: einen verheilten menschlichen Oberschenkelknochen.

Sie erklärte, dass ein verletztes Tier in der Wildnis nicht lange überleben würde, da es nicht mehr jagen oder sich selbst verteidigen könne. Ein verheilter Oberschenkelknochen hingegen zeige, dass sich andere um das Tier gekümmert und ihm durch die schwierige Zeit geholfen hätten. Laut Mead: „Jemandem durch die schwierige Zeit zu helfen, ist der Anfang einer Zivilisation.„Mit anderen Worten: Fortschritt hängt nicht nur von der Technologie ab – es geht um unsere Denkweise und darum, wie wir uns gegenseitig unterstützen.“

Die Herausforderungen der Menschheit sind die größten Chancen

Angesichts der heutigen globalen Herausforderungen müssen wir unsere Perspektive ändern. Wie Peter Diamandis sagt: „Die größten Probleme der Welt sind gleichzeitig auch die größten Marktchancen der Welt.„Das bedeutet, dass es nicht nur möglich ist, die Welt zu verbessern und gleichzeitig ein Unternehmen aufzubauen, sondern dass die erfolgreichsten Unternehmen tatsächlich diejenigen sein werden, die sich darauf konzentrieren, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.“

 

Teslas zweckorientierte Strategie

 

Immer mehr Organisationen definieren heute ihren Zweck – nicht nur ihre Vision und Mission, sondern auch ein klares Bekenntnis zu positivem Engagement. Communities wie BCorp und Evolution Alliance sind rund um dieses Konzept entstanden und beweisen, dass zweckorientierte Organisationen doppelte Wirkung erzielen: Sie verändern die Welt und stärken gleichzeitig ihr Geschäft.

Google hat beispielsweise den Zweck, „die Informationen der Welt zu organisieren und allgemein zugänglich zu machen.„Im Laufe der Zeit hat sich daraus ein Ökosystem von Initiativen entwickelt, die darauf abzielen, die Herausforderungen zu lösen, die dieser Mission im Weg stehen. Tesla, dessen Ziel es ist, „den weltweiten Übergang zu nachhaltiger Energie zu beschleunigen„“ hat dasselbe getan – und sich in ein zweckorientiertes Ökosystem mit Produkten und Dienstleistungen verwandelt, die auf seine Mission ausgerichtet sind.

 

Die Positive Impact Pyramide

Positive Impact Pyramid

 

Um diesen Wandel besser zu verstehen, betrachten wir die Positive Impact Pyramide. Ähnlich wie Maslows Bedürfnishierarchie, jedoch auf Organisationen angewendet, skizziert diese Pyramide die Entwicklungsstufen, die ein Unternehmen erreichen muss, um sowohl seinen Erfolg als auch seine positive Wirkung zu maximieren.

Das Fundament jeder Organisation ist ihr Produkt. Ein Unternehmen muss innovativ sein, um echten Mehrwert für seine Kunden zu schaffen. Doch Innovation allein reicht nicht aus. Unternehmen müssen auch Gewinne erwirtschaften, um wirtschaftlich nachhaltig zu sein.

Neben finanzieller Nachhaltigkeit müssen Unternehmen auch sozial (Menschen) und ökologisch (Planet) verantwortlich handeln. Diese dreifache Nachhaltigkeit ermöglicht es Unternehmen, heute zu wirtschaften, ohne die Zukunft zu gefährden. Doch selbst das reicht nicht aus.

An der Spitze der Pyramide steht der Unternehmenszweck – die treibende Kraft, die sicherstellt, dass das Handeln eines Unternehmens einen nachhaltigen, positiven Einfluss auf die Welt hat. Unternehmen, die diese Ebene erreichen, überleben nicht nur; sie gedeihen, indem sie ihr Geschäft am globalen Fortschritt ausrichten.

 

Doppelte positive Wirkung

Entwicklung positiver Auswirkungen

 

Warum stärkt eine positive Wirkung auch Unternehmen?

Erstens erschließen zweckorientierte Unternehmen einen wachsenden Markt von Verbrauchern, die aktiv nach Marken suchen, die ihren Werten entsprechen. Da sich die Gesellschaft der globalen Herausforderungen zunehmend bewusst wird, entscheiden sich Verbraucher zunehmend für Unternehmen, die zu sinnvollen Veränderungen beitragen.

Zweitens eröffnen sich Organisationen, die die Spitze der Positive Impact Pyramid erreichen, neue Möglichkeiten, indem sie Lösungen entwickeln, die zu ihrem Zweck passen. Tesla beispielsweise hat sein Angebot von Elektrofahrzeugen auf Solarenergie und Heimbatteriespeicher ausgeweitet – jede Initiative stärkt seine Mission und treibt exponentielles Wachstum voran.

 

Zweckorientierte Organisationen eröffnen unbegrenzte Möglichkeiten

Zweckorientierte Geschäftsstrategie

 

Der Zweck definiert die Existenzberechtigung einer Organisation. Jeder Zweck bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, deren Lösung neue Initiativen, Produkte und Dienstleistungen hervorbringt. Diese kontinuierliche Erweiterung ermöglicht es Unternehmen, ihre Wirkung zu vervielfachen und gleichzeitig nachhaltig zu wachsen.

Wenn man Tesla noch einmal betrachtet, ist sein Zweck „den weltweiten Übergang zu nachhaltiger Energie zu beschleunigen„hat das Unternehmen dazu gebracht, Elektrofahrzeuge, Solarmodule und Heimbatterien zu entwickeln – jedes davon löst ein anderes Energieproblem. Dadurch hat sich Tesla zu einem zielorientierten Ökosystem entwickelt, das sowohl seine globale Wirkung als auch seinen Geschäftserfolg maximiert.

 

Innovation allein reicht nicht mehr – es ist an der Zeit, einen Schritt weiterzugehen

Wir müssen uns entscheiden: Wollen wir weiterhin Innovationen nur zur Gewinnsteigerung einführen oder wollen wir Innovationen nutzen, um die Welt zu verbessern? Jetzt ist es an der Zeit, zielgerichtete Startups aufzubauen und bestehende Organisationen weiterzuentwickeln, um die größten Herausforderungen der Menschheit anzugehen.

 

Willkommen im Zeitalter der positiven Wirkung!

– Francisco Palao