Industrien schaffen Knappheit, Ziele erzeugen Überfluss

Industrien schaffen Knappheit, Ziele erzeugen Überfluss

Wir leben an einem Wendepunkt der Menschheit.

Menschen und Organisationen orientieren sich mehr denn je an der Wirkung und gestalten die Zukunft, in der wir leben. In diesem Artikel bespreche ich, wie sich Unternehmen entwickelt haben und wie wirkungsorientierte Ökosysteme Gemeinschaften mit Wohlstand verbinden, um enorme Auswirkungen zu erzielen.

Die Macht der Wirkung

Wir alle sind hier, um etwas zu schaffen, das es vor uns nicht gab. Sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen müssen ihrer Existenz einen Sinn geben – Dinge tun, die uns lebendig fühlen lassen, die Sinn ergeben und zu einem höheren Zweck beitragen.

Als Simon Sinek sagen wir: „Der Zweck eines Unternehmens besteht nicht darin, Geld zu verdienen. Der Zweck eines Unternehmens besteht darin, etwas zu erreichen – eine größere Sache voranzutreiben, die der Gesellschaft zugutekommt.
Elon Musk bekräftigte diese Idee mit den Worten: „Im Leben geht es nicht darum, ein Problem nach dem anderen zu lösen. Es braucht eine Motivation, die dich morgens aufwachen lässt und dich lebenshungrig macht.

Mein persönliches Ziel ist „sich entwickelnde Menschheit“, weshalb ich das Buch mitverfasst habe Massiver transformativer Zweck und führte die MTP-Leinwand um Einzelpersonen und Organisationen dabei zu helfen, ihren Zweck zu finden und zu aktivieren.

Wirkungsorientierte Ökosysteme

Traditionelle Unternehmen arbeiten nach einem Knappheitsmodell und konkurrieren auf Märkten, die sich letztendlich zu roten Ozeanen entwickeln. Doch ein neues Modell hat sich herausgebildet: Organisationen, die auf Überfluss setzen und unbegrenzte Ressourcen wie Technologie, Daten und erneuerbare Energien nutzen.

Manche Unternehmen nutzen ihren Wohlstand nicht nur, sondern entwickeln sich zu exponentiellen Organisationen, die ihren Einfluss weltweit ausweiten. Airbnb beispielsweise vernetzt eine Vielzahl von Unterkünften und ist damit das größte Beherbergungsnetzwerk der Welt, ohne ein einziges Hotel zu besitzen.

Einige Unternehmen gehen jedoch sogar noch weiter und überwinden Branchengrenzen, um zu wirkungsorientierten Ökosystemen zu werden. Apple, einst ein Computerunternehmen, ist heute ein Ökosystem, dessen Ziel es ist, „Kreativität und Selbstentfaltung zu fördern“. Das Unternehmen bietet nicht nur Computer, sondern auch Telefone, Dienstleistungen, Unterhaltung und vieles mehr an und orientiert sich dabei an seiner ökosystemorientierten Wirkungsstrategie.

 

Apples wirkungsorientiertes Ökosystem

 

Wirkungsorientierte Ökosysteme ziehen Gemeinschaften von Menschen an, die sich mit ihrem Ziel identifizieren und nicht mehr nur Kunden sind, sondern zu aktiven Nutzern des Ökosystems werden.

Die Schlüsselelemente wirkungsorientierter Ökosysteme

  • Zweck: Die Kernmission, die das Ökosystem antreibt und alles darin beeinflusst.
  • Gemeinschaft: Menschen und Organisationen, die sich diesem Ziel anschließen und zusammenarbeiten, um es Wirklichkeit werden zu lassen.
  • Wert: Die Produkte, Dienstleistungen und Erfahrungen, die eine zielgerichtete Transformation ermöglichen.

 

Wirkungsorientiertes Ökosystemmodell

 

Die Zukunft verstehen

Wenn wir dieses neue Paradigma begreifen, verstehen wir, warum Unternehmen wie Tesla höher bewertet werden als alle ihre Konkurrenten zusammen. Tesla ist kein Automobilunternehmen – es ist ein Impact-Ökosystem mit dem Ziel, „den weltweiten Übergang zu nachhaltiger Energie zu beschleunigen“.

Tesla mit traditionellen Autoherstellern zu vergleichen, ist wie BlackBerry mit dem iPhone zu vergleichen. Während traditionelle Unternehmen auf schrittweise Verbesserungen setzen, schafft Tesla ein Ökosystem aus wirkungsorientierten Produkten, Dienstleistungen und Organisationen, die alle darauf ausgerichtet sind, seine Mission zu erfüllen.

Gemeinsam etwas bewirken!

Einer der tiefgreifendsten Effekte wirkungsorientierter Ökosysteme besteht darin, dass ihre Community-Mitglieder echte Macht besitzen. Anstatt auf Märkten zu konkurrieren, die von Knappheit bestimmt werden, arbeiten Menschen in Ökosystemen zusammen, die ihren Zielen entsprechen.

Im Mittelpunkt des Google-Ökosystems steht beispielsweise die „Organisation der weltweiten Informationen und ihre Bereitstellung für alle zugänglicher und nutzbarer Informationen“. Es integriert sich mit ergänzenden, zweckorientierten Plattformen wie Wikipedia, TED und Microsoft Office und schafft so ein vernetztes und einflussreiches Netzwerk.

 

Community-Interaktion in wirkungsorientierten Ökosystemen

 

Mit Evolution Alliance die Zukunft gestalten

Bei Evolution AllianceWir bauen ein wirkungsorientiertes Ökosystem mit der Mission „Organisationen weiterentwickeln, um echte Wirkung zu erzielen“. Durch Initiativen wie die Business Evolution Frameworkfördern wir die Zusammenarbeit zwischen Gemeinschaften und Unternehmen und eröffnen Möglichkeiten für skalierbare Wirkung.

Lassen Sie uns gemeinsam eine enorme Wirkung erzielen!

Es geht nicht darum, den Markt anzuführen, sondern um die Wirkung. Wenn unser gemeinsames Ziel erreicht wird, wird jede Organisation innerhalb des Ökosystems erfolgreich sein.

Wenn wir uns hinter der Wirkung versammeln, wird sich die Welt zu einem besseren Ort für alle entwickeln.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten!

 

Von Francisco Palao

Gründer von Evolution Alliance